Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Neocaridina "Orange Sakura OE" (Orange Demon)

Neocaridina "Orange Sakura OE" (Orange Demon)

Normaler Preis €11,99
Normaler Preis Verkaufspreis €11,99
Sale Sold out
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Mengenrabatt

Rabatt
Mindestmenge
Stückpreis
5%
5
€11,40
10%
10
€10,80
20%
20
€9,60

Die Rabatte werden automatisch berechnet.

Orange Sakura orange eyes „Orange Demon" sind orange-gefärbte Neocaridina mit orangen Augen. Die Linie ist bei uns durch reinen Zufall entstanden und wurde eigentlich nie geziehlt gezüchtet. Bei unseren Kreuzungen der Green Demon sind nämlich einzelne orange Tiere gefallen, die wir uns schlichtweg extra gesetzt haben und  in den nachfolgenden Generationen stabilisiert haben.

Unser Kommentar: wichtig! Die orangen Augen haben logischerweise keinen starken Kontrast auf dem orangen Körper. Zudem kommen die Augen wirklich nur bei guten Lichtverhältnissen zur Geltung - ohne gute Lichtverhältnisse sind die Tiere kaum von normalen Orangen Sakura (mit schwarzen Augen) zu unterscheiden. Leider ist es schwer bei schwachem Licht zu fotographieren/filmen, sodass die Augen bei euch im Becken vermutlich etwas dunkler aussehen werden.

Wie stabil ist diese Linie? Die Orange Demon ist eine recht neue Zuchtform. Zwar sind sie farblich nicht ganz so stabil wie unsere normale Orange Sakura Linie, das ist natürlich noch Ziel der zukünftigen Selektion. Sofern die Tiere untereinander verpaart werden, besitzen 100% der Nachkommen die orangen Augen, etwa 60-70 % der Tiere sind gleichmäßig orange durchfärbt. Ebenfalls schwankt der Farbton noch etwas zwischen hellem und dunklen Orange-ton.

Neocaridina mit orangen Augen? Seit 2021 bieten wir Nachzuchten unserer Neocaridina Zuchtlinien mit orangenen Augen (engl. orange eyes; OE) an. Die Vererbung der orangenen Augen ist stabil. Rein äußerlich lassen sich die orangenen Augen der Neocaridina von den orangenen Augen der Tigergarnele unterscheiden, da sie einen dunklen Fleck in der Mitte besitzen, die möglicher Weise auf Restpigmente hindeutet. Einen ausführlichen Bericht zu diesen Tieren haben wir im Caridina-Magazin (Ausgabe 2/2022) veröffentlicht. Mehr zu diesem Thema findet ihr hier.

Abgabegröße: Wie achten darauf ein ausgewogenes Verhätlnis aus Weibchen, Männchen und Jungtieren (jeweils zu 1/3 Anteil) abzugeben. 

Allgemeines zur Haltung und Vermehrung: Wie alle Zwerggarnelen der Gattung Neocaridina sind diese Tiere sehr anpassungsfähig und lassen sich meist problemlos auf Leitungswasser (18 - 26 °C ) halten. In unserer Anlage hat das Leitungswasser die Werte: pH 7.6, gH 10; kH 9, Leitwert 600uS, 22 °C. Die Tiere ernähren sie sich von herkömmlichem Fischfutter, Algenaufwuchs sowie abgestorbenem Tier- und Pflanzenmaterial. Somit sind sie optimale Resteverwerter und tragen zum biologischen Gleichgewicht im Aquarium bei. Die Vergesellschaftung mit kleinen und mittelgroßen Aquarienfischen kann funktionieren, es empfiehlt sich dabei jedoch ausreichend Versteckmöglichkeiten wie z.B. Moos und Wurzeln anzubieten. Unter optimalen Bedingungen wachsen Tiere schnell zu lebhaften Kolonien heran.

 

Vollständige Details anzeigen

Video

Introduce other complementary products.

DESCRIBE HOW TO PAIR PRODUCTS TOGETHER