Verkaufsstart der Green Demon & Rückblick auf 5 Jahre Zuchtarbeit

Vor rund fünf Jahren begann unser Zuchtprojekt, dass derzeit das Herzstück von Shrimpify.eu darstellt: Die auffälligen orangefarbenen Augen (engl. orange eyes; OE) in alle bekannten Farbvarianten der Neocaridina davidi einzukreuzen. Inzwischen sind sie Realität geworden – viele davon sind bei uns in der Szene inzwischen weit verbreitet und haben es sogar über die Grenzen Europas hinausgeschafft. Die mit Abstand größte Herausforderung dieses Mammutprojektes war das Einkreuzen in die Neocaridina Green Jade sowie die anschließende Stabilisierung der Genetik. Und nun ist es endlich soweit – Unsere Neocaridina „Green Demon“ ist bereit für die Reise!

In diesem Zusammenhang bietet es sich dennoch an einen kleinen Rückblick auf die Geschichte unserer preisgekrönten Champions zu werfen. Wir haben für euch die gesamte Geschichte zusammengefasst.

 

Erster Anlauf (Frühjahr 2021):
Im ersten Anlauf wurden Anfang 2021 schwarzer OE-Männchen gemeinsam mit Dark Green Jade Weibchen angesetzt. Leider waren alle daraus resultierenden Jungtiere in der F1 und F2 Generation schwarz und die Zuchtgruppe zum Ende des Jahres vorerst wieder eingestampft.

Zweiter Anlauf (Winter 2021):
Parallel wurde damals auch an einer blauen OE Linie gearbeitet und hieraus wurden ein paar dunkelblaue Männchen entnommen und mit grünen Weibchen für einen zweiten Anlauf angesetzt.

Zweiter Anlauf (Winter 2021):
Parallel wurde damals auch an einer blauen OE Linie gearbeitet und hieraus wurden ein paar dunkelblaue Männchen entnommen und mit grünen Weibchen für einen zweiten Anlauf angesetzt.

Der Hoffnungsschimmer (Frühjahr/Sommer 2022):
Die Jungtiere des zweiten Anlaufs waren erneut nicht wie erhofft: blau, schwarz, wildfarben, manche Tiere leicht grünlich. In der F2-Generation viel mir dann unter hunderten Jungtieren ein einziges grünes Jungtier mit orangen Augen auf, dass nur wenige Millimeter Größe besaß. Ich schaute täglich in das Becken und zitterte förmlich an Tagen, an denen ich das Jungtier nicht sehen konnte.

Rückkreuzung & Durchbruch (Herbst 2022):
Das besagte Jungtier entwickelte sich zu einem Männchen, später folgte sogar noch ein weiteres. Diese Männchen wurden genutzt, um sie erneut auf Dark Green Jade Weibchen zu verpaaren (ohne OE). Den Nachwuchs konnte man als echten Durchbruch bezeichnen, denn nahezu alle Tiere in der F1 Generation waren bereits grün. Folglich konnte man ab diesem Moment präzise voraussagen, wieviel Tiere in der nächsten Generation auch die dazugehörigen orangen Augen besitzen!

Bildung eines Stammes (Frühjahr 2023):
Aus der Verpaarung von grünen F1 Trägertieren untereinander bzw. F1 Tiere auf grüne OE Männchen konnte ein kleiner Stamm gebildet werden. Leider hatte ich dieses Mal ein wenig Pech und konnte kaum Weibchen mit OE entdecken. Der Stamm wuchs daher Anfangs nur sehr schleppend. Interessanter Weise vielen hier auch Tiere mit oranger Körperfarbe, die sich stabil vermehrten. Obwohl nicht geplant, entstand so unsere orange Neocaridina mit OE Genetik!

Erster Platz beim TGISC ´23 (Herbst 2023):
Einer der Höhepunkte der selektiven Zucht war die Teilnahme am The German International Shrimp Contest (TGISC). Obwohl ich Schwierigkeiten hatte passende Tiere mit guter gleichmäßiger Färbung (insbesondere Weibchen) zu finden, wurde die Linie mit der Bestplatz
ierung in der Kategorie 1 (Neocaridina All Colors) belohnt.

 

Schnappschuss eines der Siegertiere beim TGISC´23 von Christian Splettstößer

Farbliche Stabilisierung der Linie (Frühjahr 2024):
Obwohl inzwischen nur noch grüne Tiere mit orangen Augen vielen, galt es die Körperfarbe selbst noch zu stabilisieren. Zwar stellt diese Arbeit nicht unbedingt die größte Herausforderung bei der selektiven Zucht dar, dennoch ist es ein langwieriger Prozess, da er immer mehrere Generationen beansprucht und nicht beschleunigt werden kann. Während einige Tiere ein tolles sattes dunkelgrün zeigten, vielen vereinzelt auch Tiere mit einem hellen giftgrünen Farbton, welcher bis heute versucht wird zu stabilisieren. Gleichzeitig durften wir die Linie im Caridina Magazin vorstellen (Ausgabe 01/24)!

Erneute Bestplatzierung beim TGISC ´25 (Frühjahr 2025):
Nachdem die Linie im Vorjahr (2024) nicht teilnahm, sollten die Resultate der Stabilisierung nach 1,5 Jahren der Selektion beim TGISC ´25 präsentiert werden. Es wurden zwei Sätze gemeldet: Tiere aus dem dunkelgrünen Stamm, sowohl Tiere mit dem noch jüngeren giftgrünen Stamm. Der erste Platz der Kategorie 1 (Neocaridina Surface Colors) ging an die dunkelgrüne Linie, während die Linie mit dem giftgrünen Farbton immerhin mit dem 3. Platz belegt wurden (leider sind hier noch nicht alle Tiere deckend in ihrer Farbe). Rückblickend ein toller Erfolg!

 

Schnappschuss eines der Tiere der 3. Platzierung (hellgrünes Zuchtziel) beim TGISC´25 von Christian Splettstößer

Unsere Green Demon sind bereit für die Reise (Sommer 2025):
Endlich ist es soweit. Die Tiere sind bereit für die Reise und eine vorerst limitierte Anzahl von 30 Tieren ab sofort im Shop erhältlich. Da die Preise zum Verkaufsstart hoch liegen, bieten wir unterschiedliche Qualitäts-stufen

 

Zurück zum Blog